|
Die nachfolgend genannten Publikationen sind über die FutureValue Group AG erhältlich.
- Follert, F. / Gleißner, W.: CORONAKRISE. Wie das teure FFP2-Masken-Desaster hätte vermieden werden können, auf: www.wiwo.de, 23.3.2021
- Follert, F. / Gleißner, W.: Die Geister, die ich rief: Mit neuen Institutionen zu einem neuen Vertrauen in die Politik, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=28932, 08.04.2021
- Gleißner, W.: Implikationen der COVID-19-Pandemie für M&A-Geschäfte, auf: https://www.tax-legal-excellence.com/implikationen-der-covid-19-pandemie-fuer-ma-geschaefte/, 10.02.2021
- Blum, U. / Gleißner, W.: Mehr ökonomischer Sachverstand bei der Corona-Bekämpfung, in: Die Welt, 5.2.2021, S. 2
- Gleißner, W. / Follert, F. / Daumann, F.: Die Bestellung von Impfdosen durch die EU – Beispiel einer (Fehl-)Entscheidung unter Unsicherheit, auf: http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=28579, 20.01.2021
- Gleißner, W.: Lessons learned der Coronakrise – Schwarze Schwäne, Resilienz und robuste Unternehmen, in: CFO aktuell, Heft 6/2020, S. 234 – 238
- Blum, U. / Gleißner, W.: Krisenvorbereitung: Wie robust ist Deutschland?, auf: https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/wie-robust-ist-deutschland/ 4.7.2020
- Blum, U. / Gleißner, W.: Staatliche Robustheit durch das Setzen der richtigen Prioritäten, auf www.ludwig-erhard.de, 11.5.2020
- Gleißner, W.: Der robuste Staat – Ein strategischer Rahmen zur Absicherung gegen Krisen und Katastrophen / The Robust State – A Strategic Framework for Protection against Crises and Disasters, auf: www.ssrn.com, 30.4.2020
- Gleißner, W.: Der robuste Staat – Ein strategischer Rahmen zur Absicherung gegen Krisen und Katastrophen, auf: www.ludwig-erhard.de, 17.04.2020
- Gleißner, W. / Wolfrum. M.: Szenario-Analyse und Simulation: ein Fallbeispiel mit Excel und Crystal Ball, in: Gleißner, W. / Klein, A. (2017): Risikomanagement und Controlling, 2. Aufl., Haufe-Lexware, München 2017, S. 315 – 337
- Gleißner, W.: Entscheidungsvorlagen für den Aufsichtsrat: Fallbeispiel Akquisition, in: Der Aufsichtsrat, 4/2017, S. 54 – 57
- Gleißner, W. / Theisen, M. R.: The Last Line of Defense: Der Aufsichtsrat, in: Der Aufsichtsrat, Heft 06/2016, S. 85 – 87
- Gleißner, W.: 10 Gebote für gute unternehmerische Entscheidungen, in: Controller Magazin, 4 / 2014, S. 34 – 41
- Gleißner, W.: Für Kinder, Laien und Vorstände, in: Harvard Business Manager, 11 / 2013, S. 104 – 107
- Berger, T. / Gleißner, W.: Value Added Compliance: Die Erreichung einer entscheidungsorientierten Compliance, in: Controller Magazin, 6 / 2013, S. 84 – 87
- Blum, U. / Gleißner, W.: Vom ökonomischen Desaster zum subventionierten Cluster? Alternative wirtschaftliche Aufbaustrategien »Build-Strategien« in den neuen Ländern und ihr ökonomischer Wert durch Risikodiversifikation, in: Wagner, A. / Heilemann, U. (Hrsg.) (2012): Empirische Makroökonomik und mehr. Festschrift zum 80. Geburtstag für Karl Heinrich Oppenländer, S. 281 – 299 | Fachartikel anfordern unter fachartikel@futurevalue.de
- Gleißner, W. / Romeike, F.: Gute Frage: Was sind die „Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP)“?, in: Risk, Compliance & Audit, 1 / 2012, S. 14 – 16
- Gleißner, W. / Wolfrum, M.: Szenario-Analyse und Simulation:
ein Fallbeispiel mit Excel und Crystal Ball, in: Der Controlling-Berater (Hrsg. Gleich, R. / Klein), Band 17: Challenge Controlling 2015 (Hrsg. Gleich, R. / Gänßlein, S. / Losbichler, H.) – Trends und Tendenzen, S. 241 – 264
- Gleißner, W.: Wertorientiertes Credit Management – Erträge versus Risiken, in: Der CreditManager, 3 / 2011, S. 24 – 25
- Gleißner, W. / Berger, T.: Restrukturierungen: Planbewertung per Mausklick, in: RESTRUKTURIERUNGSMAGAZIN, 1 / 2011, S. 8 – 9
- Gleißner, W.: Kritische Analyse von Entscheidungsvorlagen – Ein praxisorientierter Ansatz zur Reduzierung der Informationsasymmetrie zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, in: Heyd, R. / Beyer, M. (Hrsg.): Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft – Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis, 2011, S. 243 – 257
- Gleißner, W. / Presber, R.: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung – GoP 2.1 des BDU: Nutzen für die betriebswirtschaftliche Steuerung, in: Controller Magazin, Ausgabe 6, November / Dezember 2010, S. 82 – 86
- Gleißner, W. / Presber, R.: Erfolgreiche Entscheidungen durch gute Planung: Die Erweiterung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP Stand 2.1) des BDU, in: Der Mineralbrunnen, 9 / 2010, S. 258 – 261
- Gleißner, W. / Presber, R.: Kreditinstitute sollen auf die Beachtung der GoP (2.1) bei ihren Firmenkunden drängen!, in: KRP Kredit & Rating Praxis, 3 / 2010, S. 27 – 32
- Gleißner, W.: Zur kritischen Prüfung von Entscheidungsvorlagen und Gutachten: Elf Fragen und Empfehlungen, in: Der Aufsichtsrat, 05 / 2010, S. 69 – 71
- Gleißner, W. / Romeike, F.: Risikoblindheit und Methodikschwächen im Risikomanagement, in: Die Bankenkrise – Ursachen und Folgen im Risikomanagement (Hrsg. Frank Romeike), 2010, S. 59 – 88
- Gleißner, W.: Psychologie unternehmerischer Entscheidungen – Wie gehen Unternehmer mit Risiken um, und wie sollten sie Entscheidungen treffen?, in: Psychologische Expertise für erfolgreiches Unternehmertum in Deutschland, 2010, S. 77 – 87
- Gleißner, W.: Mehr Rendite durch Risikoerfassung im Kalkül von Projekten – Risikoorientierte Projektkalkulation, Projektauswahl und strategische Geschäftsfeldentscheidungen von Bauunternehmen, in: Der BauUnternehmer, Dezember 2009, S. 12
- Gleißner, W.: Kapitalmarktorientierung statt Wertorientierung: Volkswirtschaftliche Konsequenzen von Fehlern bei Unternehmens- und Risikobewertungen, in: WSI Mitteilungen, 6/2009, S. 310 – 318
- Giersberg, K.-W. / Gleißner, W. / Presber, R.: Grundzüge ordnungsgemäßer Planung: Mindestanforderung und Weiterentwicklungsperspektiven, in: Controller Magazin, März/April 2009, S. 62 – 64
- Gleißner, W. (2008): Planungssicherheit – der Schlüssel zum Erfolg. Mit einfachen Mitteln zuverlässige Planwerte bestimmen und sinnvoll einsetzen, in: BBB – BeraterBrief Betriebswirtschaft Heft 2, 29. Januar 2009, S. 58 – 61
- Gleißner, W. / Romeike, F.: Analyse der Subprime-Krise:
Risikoblindheit und Methodikschwächen, in: RISIKO MANAGER, 21/2008, S. 8 – 12
- Gleißner, W.: Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Mit einem Anwendungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling 02/2008, S. 81-87
- Gleißner, W.: sgd-Lehrheft Existenzgründung I, in: Studiengemeinschaft Darmstadt, 12. Oktober 2007
- Gleißner, W.: sgd-Lehrheft Existenzgründung II, in: Studiengemeinschaft Darmstadt, 12. Oktober 2007
- Gleißner, W.: sgd-Lehrheft Existenzgründung III, in: Studiengemeinschaft Darmstadt, 12. Oktober 2007
- Gleißner, W. / Hartmann, R.: sgd-Lehrheft Marketingplanung, in: Studiengemeinschaft Darmstadt, 12. Oktober 2007
- Gleißner, W.: sgd-Lehrheft Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, in: Studiengemeinschaft Darmstadt, 12. Oktober 2007
- Gleißner, W. / Hoffmeister, W. (aktualisiert von Hartmann, R.): sgd-Lehrheft Unternehmensplanung, in: Studiengemeinschaft Darmstadt, 12. Oktober 2007
- Gleißner, W. / Schaller, A. / Romeike, F.: Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) und die Blindheit für Planungsunsicherheit, in: RISIKO MANAGER 18/2007
- Gleißner, W.: Wie kommt man zu einem wirklich nützlichen Business Intelligence-System?, in: Controller Magazin 7/2007, S. 504-508
- Gleißner, W.: Wertorientierte Unternehmensführung – und die Konsequenzen für das Kreditrisikomanagement, in: Der CreditManager, 4/2006, Seite 28-30
- Gleißner, W. / Mott, B.: Mitarbeiterbefragungen – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg, in: Wissensmanagement, 3/2006, Seite 45-47
- Gleißner, W. / Jahn, C.: Kundenwert als Maßstab für die Betriebssteuerung, in: Bankstrategien im Firmenkundengeschäft, 2005, Seite 147-165
- Gleißner, W.: Das Lösen betriebswirtschaftlicher Probleme: Aufgaben und Nutzen der Unternehmensberater, in: Unternehmensberater, 3/2004, Seite 22-26
- Gleißner, W.: Stochastische Planung, Rating und Balanced Scorecard, in: Controller Magazin 4/2003, S. 400-406
- Gleißner, W. / Grundmann, T.: Stochastische Planung – Auf dem Weg zu einem chancen- und risikoorientierten Controlling, in: Controlling, September/2003, S. 459-466
- Gleißner, W.: Die Psychologie unternehmerischer Entscheidungen, in: Wirtschaftspsychologie, Juni 2003, Seite 160-163
- Gleißner, W. / Piechota, S.: Advanced Controlling – eine Ideenskizze, in: Controller Magazin, 5/2002, S. 496-500
- Gleißner, W.; Kintz, S.: Erfolgsorientiertes Benchmarking, auf: www.bdu.de, 2002
Discussion Paper anfordern unter fachartikel@futurevalue.de
- Gleißner, W. / Schulz, B. / Kintz, S.: BASIC-Benchmarking – ein Management-Werkzeug zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, in: Hessen-UmweltTech 3/2001, September 2001
- Gleißner, W.: Heuristische Geldpolitik – Theorie und Empirie für Deutschland und Europa, in: Dresdner Beiträge zur Volkswirtschaftslehre Nr. 4/1998
|